Membres de l'ARPS
Tous les 26 cantons ainsi que la Principauté de Liechtenstein sont représentés au sein de l’Association des responsables cantonaux pour la promotion de la santé, ARPS. Les membres sont les responsables en matière de promotion de la santé désignés par chaque canton.
Dans le cadre de leur fonction, ils soumettent des demandes techniques et stratégiques au sein d’organes d’échange régionaux et nationaux, participent à l’élaboration de prises de position ainsi qu’à des enquêtes et assurent le flux d’informations au sein de leur canton.
-
Nina Baldinger, MSc ETH
Co-Leiterin Sektion Gesundheitsförderung und PräventionContact
Departement Gesundheit und Soziales
Abteilung Gesundheit
Sektion Gesundheitsförderung und Prävention
Bachstrasse 15
5001 Aarau+41 62 835 29 60
nina.baldinger@ag.chInformation sur l'organisation
Departement Gesundheit und Soziales des Kantons AG
Jean-Pierre Gallati, RegierungsratAbteilung Gesundheit
Olivier GerberKantonsarzt
kantonsarzt@ag.chKantonaler Sozialdienst
Co-Leitung; Loranne Mérillat und Pia Maria Brugger Kalfidis, info.ksd@ag.chSektion Gesundheitsförderung und Prävention
gesundheitsfoerderung@ag.ch
WebsiteFachstelle Sucht
Kathrin Sommerhalder
WebsiteProgrammes/thèmes
Schwerpunktprogramm Bewegung und Ernährung
Nina Baldinger, WebsiteSchwerpunktprogramm Psychische Gesundheit
Dominik Weber, WebsiteSchwerpunktprogramm Gesundheitsfördernde Schulen
Caroline Witschard, WebsiteSchwerpunktprogramm Betriebliche Gesundheitsförderung
Lucy Waersegers, info@bgm-ag.ch, WebsiteTabakpräventionsprogramm
Nicole Räber, WebsiteSchwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter
Severin Eggenschwiler, Website -
Andreas Daurù
Co-Leiter Abteilung GesundheitsförderungContact
Departement Gesundheit und Soziales
Amt für Gesundheit
Oberdorf 4
9055 Bühler+41 71 353 67 77
andreas.dauru@ar.chInformation sur l'organisation
Departement Gesundheit und Soziales
Yves Noël Balmer, Vorsteher DepartementAmt für Gesundheit
Franz Bach, AmtsleiterWeitere relevante Ämter/Abteilungen/Organisationen innerhalb des Kantons
- Abteilung Gesundheitsförderung
- Abteilung Medizinische Dienste
- Abteilung Spitalversorgung
- Veterinäramt
- Amt für Soziales
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Programmes/thèmes
- Suchtberatung (Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte)
- Suchtprävention
- Jugendschutz
- Psychische Gesundheit, Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, (Forum BGM Ostschweiz (FBO)
- Präventionsangebote zu sexuell übertragbaren Krankheiten (Sexualpädagogischen Unterricht an Schulen)
- Gesundheitsförderung im Alter (Zwäg is Alter)
- Gesunde Ernährung
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KAP Modul C)
- Suizidprävention
- Elektronisches Patientendossier (EPD)
-
Andrea Niederhauser
ProjektleiterinContact
Gesundheits- und Sozialdepartement
Hoferbad 2
9050 Appenzell+41 71 788 92 45
andrea.niederhauser@gsd.ai.chInformation sur l'organisation
Gesundheits- und Sozialdepartement
Monika Rüegg Bless, Statthalter, VorsteherinGesundheitsamt
Mathias Cajochen, DepartementssekretärWeitere relevante Ämter/Abteilungen/Organisationen innerhalb des Kantons
- Sozialamt
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
- Kantonale Kommission für Gesundheitsförderung
Programmes/thèmes
- Suchtprävention (Alkohol, Tabak, Cannabis, Substitution)
- Psychische Gesundheit, Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit
- Übertragbare Krankheiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (Ostschweizer Forum betriebliches Gesundheitsamanagement)
- Gesundheit in der Schule
-
Irène Renz, Dr.sc.nat., MPH
AbteilungsleiterinContact
Gesundheitsförderung Baselland
Bahnhofstrasse 5
Postfach 639
4410 Liestal+41 61 552 62 86
irene.renz@bl.chInformation sur l'organisation
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Thomi JourdanAmt für Gesundheit/Abteilung Gesundheitsförderung
Dr. Jürg SommerAutres services/départements/organisations concernés dans le canton
- Amt für Volksschulen
- Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
- Sportamt
- Fachstelle Erwachsenenbildung
- Fachbereich Integration
- Fachbereich Familien, Kindes -und Jugendschutz
- Jugendanwaltschaft
- Jugendpolizei
- Abteilung Alter
- Suchtbeauftragter
- Ortsplanung
- Gleichstellungsbüro
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Leitprinzipien Gesundheitsförderung (PDF)
Publication
Newsletter Gesundheitsförderung
Programmes/thèmes
KAP ABCD:
- Bereich frühe Kindheit; Lisa Faust
- Bereich Schule; Mirjam Urso
- Bereich Alter; Adrian Näf
- Bereich psychische Gesundheit; Cilla Geering
- Schulgesundheit; Mirjam Urso
- Koordination Mütter- und Väterberatung; Marina Saladin
-
Christina Karpf, M. Sc.
Leiterin Abteilung PräventionContact
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Medizinische Dienste
Malzgasse 30
4001 Basel+41 61 267 45 20
Christina.Karpf@bs.chInformation sur l'organisation
Gesundheitsdepartement
Dr. Lukas Engelberger, VorsteherMedizinischer Dienst
Dr. med. MPH Simon Fuchs, LeitungStratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Leitlinien Prävention Kanton Basel-Stadt - Prävention nicht übertragbarer Krankheiten (PDF)
Programmes/thèmes
- Ernährung und Bewegung
- Psychische Gesundheit
- Suchtprävention (inkl. Tabakpräventionsprogramm)
- Gesundheit im Frühbereich
- Alter und Gesundheit
- Migration und Gesundheit
- Prävention in der Gesundheitsversorgung
-
Karin Baumgartner
Collaboratrice scientifique, responsable opérationelle du programme d`action cantonal bernois enfants/adolescentsContact
Direction de la santé, des affaires sociales et de l`intégration du canton de Berne (DSSI)
Office de la santé, Division planification des soins
Rathausgasse 1
Case postale
3000 Berne 8+41 31 633 79 65
info.gfp.ga@be.chInformation sur l'organisation
Direction de la santé, des affaires sociales et de l`intégration du canton de Berne (DSSI)
Pierre Alain Schnegg, conseiller d`Etat, Directeur de la santé, des affaires sociales et de l`intégrationOffice de la santé
Fritz Nyffenegger, chef d`officeDivision planification des soins
Karen Hofmann, Responsable de divisionService du médecin cantonal
Barbara Grützmacher, médecin cantonalStratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Stratégie de la santé du canton de Berne 2020 – 2030
En 2020, le canton a publié sa première stratégie globale en matière de santé, la stratégie de la santé du canton de Berne 2020 – 2030 (PDF), qui va être complétée par six stratégies partielles d’ici fin 2025. Depuis mi-mai et jusqu’à fin août 2024, la stratégie partielle Promotion de la santé et prévention est soumise à une procédure de consultation. Une fois remaniée sur la base des avis émis dans le cadre de la consultation, la stratégie partielle sera soumise pour approbation au Conseil-exécutif.
Contact: info.gesundheitsstrategie.ga@be.ch
Programmes/thèmes
PAC Modules A et C; Karin Baumgartner
PAC Modules B et D; Monica Bachmann
Programme cantonal de prévention du tabagisme et de la dépendance à la nicotine;
Monica Bachmann
Page InternetPrévention dans le domaine des soins (PDS); Monica Bachmann
Page InternetPromotion de la santé et prévention des addictions; Monica Bachmann, Karin Baumgartner
Page Internet -
Fabienne Plancherel
Déléguée à la prévention et à la promotion de la santé, Cheffe de secteurContact
Service de la santé publique SSP
Route des Cliniques 17
1700 Fribourg+41 26 305 29 36
fabienne.plancherel@fr.chInformation sur l'organisation
- Direction de la santé et des affaires sociales; Philippe Demierre, Conseiller d'Etat
- Service de la Santé publique; Dr. méd. Claudine Mathieu Thiébaud, MBA, Cheffe du Service de la Santé Publique
- Service du médecin cantonal
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Stratégie cantonale de promotion de la santé et prévention (Perspectives 2030)
Publications
- Programme cantonal alimentation, acitivté physique et santé menalte
- Programme cantonal de prévention du tabagisme
- Plan cantonal action alcool
Programmes/thèmes
- Programme cantonal alimentation, mouvement et santé mentale
Aurélie Archimi (alimentation et activité physique)
Christel Zufferey (santé mentale) - Programme cantonal de prévention du tabagisme
Fabienne Plancherel - Plan cantonal action alcool
Aurélie Archimi
-
Carmen Eggenberger
Contact
Amt für Gesundheit
Liechtensteinische Landesverwaltung
Aeulestrasse 51
Postfach 684
FL-9490 Vaduz+42 3 236 73 32
carmen.eggenberger@llv.liInformation sur l'organisation
Ministerium für Gesellschaft und Kultur
Minister Manuel FrickAmt für Gesundheit / Fachbereich Gesundheitsförderung und Prävention
Peter GstöhlAmt für Soziale Dienste, Schulamt, Stabsstelle für Sport
Jürgen TömördyProgrammes/thèmes
- Bewegung, Carmen Eggenberger, Website
- Ernährung, Carmen Eggenberger, Website
- BGM, Carmen Eggenberger, Website
- Psychische Gesundheit, Peter Gstöhl, Website
-
Marie Leocadie
Cheffe de secteur promotion de la santé et préventionContact
République et Canton de Genève
Département de la santé et des mobilités (DSM)
Direction générale de la santé
Service du Médecin Cantonal
Rue Adrien-Lachenal 8
1207 Genève+41 22 546 50 16
marie.leocadie@etat.ge.chInformation sur l'organisation
Département de la santé et des mobilités (DSM)
Pierre Maudet, Conseiller d'EtatDirection générale de la santé (DGS)
Adrien Bron, directeur généralService du médecin cantonal (SMC)
Dr Aglaé Tardin, médecin cantonalSecteur Promotion de la Santé et Prévention (SPPS) au SMC
Marie Leocadie, cheffe de secteur SPPSStratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Plan cantonal de promotion de la santé et de prévention 2024-2028
Voir aussi Concept cantonal de promotion de la santé et de prévention 2030
Programmes/thèmes
Axe prioritaire: Un environnement physique propice à un mode de vie sain et exempt de risques pour la santé, Afamia Kaddour
Thématiques : activité physique, alimentation, mobilité douce, etc / qualité de l'air, de l'eau, urbanisme et développement durable etc /plan canicule, coordination communes, communes en santé etc.
Axe prioritaire 2 : Un contexte socio-économique favorable à la santé, Laurence Althaus
Thématiques : Promouvoir des conditions sociales et économiques favorables à la santé, assurer des mesures de soutien aux publics les plus vulnérables pour limiter les risques d'atteintes à la santé.
Axe prioritaire 3 : Une population informée et capable d'agir en faveur de sa santé, Flora Houben
Thématiques : Sensibiliser la population à ses capacités d'agir en faveur de sa santé et renforcer ses compétences dans ce domaine.
Axe prioritaire 4 : Des enfants qui naissent, se développent et atteignent l'âge adulte dans des conditions favorables à la santé, Fabienne Sastre-Duret
Thématiques : Promotion de la santé à travers tous les catégories d'âge, garantir des conditions de naissance favorables à la santé, protéger les enfants et les jeunes des risques pour leur santé.
Axe prioritaire 5 : Un environnement professionnel sain, Myriam Nnadi
Thématiques : Identifier et prévenir les risques psychosociaux dans un environnement professionnel. Sensibiliser la population sur la santé mentale et dénormaliser la stigmatisation en lien avec la santé mentale.
Axe prioritaire 6 : Bien-être et qualité de vie dans le vieillissement, Véronique Delley
Thématiques : Le bien-être physique, social et mental des personnes âgées
Axe prioritaire 7 : Un système de santé performant en matière de promotion de la santé et de prévention, Samia Carballido-Brunner
Thématiques : Prévenir les risques épidémiques, promouvoir et soutenir la prévention en pratique clinique, assurer la surveillance de l'état de santé de la population, programme de vaccination etc
Axe prioritaire 8 : Des bases légales et des conditions cadres favorables à la santé, Magali Fischer
Thématiques : Lutte contre le tabagisme, législation achats-test, législation jeux excessif et jeux du hasard etc
-
Orsolya Bolla
Hauptabteilungsleiterin GesundheitContact
Departement Finanzen und Gesundheit
Gesundheit
Rathaus
8750 Glarus+41 55 646 61 40
orsolya.bolla@gl.ch -
Denise Rudin Philipp
Contact
Gesundheitsamt Graubünden
Gesundheitsförderung und Prävention
Hofgraben 5
7001 Chur+41 81 257 64 02
denise.rudin@san.gr.chWillkommen bei der Fachstelle Gesundheitsförderung
Information sur l'organisation
Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit
Peter Peyer, RegierungsratGesundheitsamt Graubünden,
Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention
Rudolf LeutholdGraubündenSport, Sozialamt, Fachstelle Integration
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Leitbild zur Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Graubünden (PDF)
Programmes/thèmes
-
Laure Chiquet
Collaboratrice scientifique und Vorstandsmitglieder der VBGFService de la santé publique
Capucins 20
CH-2800 Delémont+41 32 420 51 79
laure.chiquet@jura.ch
Fondation O2
Rue de l'Avenir 23
2800 Delemont+41 32 544 16 10
info@fondationo2.ch -
Tamara Estermann Lütolf, lic. phil.
Leiterin der Fachstelle Gesundheitsförderung et membre du comité de l'ARPSContact
KANTON LUZERN
Dienststelle Gesundheit und Sport
Fachstelle Gesundheitsförderung
Meyerstrasse 20
Postfach 3439
6002 Luzern
+41 41 228 67 30
tamara.estermann@lu.chInformation sur l'organisation
Gesundheits- und Sozialdepartement GSD
Regierungspräsident Guido Graf, VorsteherDienststelle Gesundheit und Sport
David Dürr, DienststellenleiterStratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Leitbild Gesundheitsförderung 2021 bis 2033 (PDF)
Programmes/thèmes
- Kantonales Programm Ernährung und Bewegung bei Kinder und Jugendlichen
Programmleiterin Isabelle Müller - Kantonales Programm Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Programmleiterin Christa Schwab - Kantonales Programm Gesundheit im Alter
Programmleiterin Michelle Marty - Bewegungsfreundliches Umfeld
Projektleiterin Christina Dahinden - Kantonales Tabakpräventionsprogramm
Programmleiterin Iris Kohler
- Kantonales Programm Ernährung und Bewegung bei Kinder und Jugendlichen
-
Lysiane Ummel Mariani
Cheffe de l'Office de la promotion de la santéContact
République et canton de Neuchâtel
Département de la santé et des finances (DFS)
Service de la santé publique
Office de promotion de la santé
Rue Beaux-Arts 13
2000 Neuchâtel+41 32 889 52 19
lysiane.mariani@ne.chInformation sur l'organisation
Département de la santé, des régions et des sports
Frédéric Mairy, Conseiller d'État et chef de départementService de la santé publique - Office de promotion de la santé et de prévention des maladies non transmisssibles
Lysiane Ummel Mariani - cheffe d'officeStratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Stratégie cantonale de prévention et de promotion de la santé 2016-2026
voir sous www.ne.ch/promotionsantePublications
Programmes/thèmes
- Programme cantonal, module alimentation et activité physique; Charlotte Blanc
- Programme cantonal, module santé psychique; Joanne Schweizer Rodrigues
- Programme cantonal, module 65+; Marie-France Vaucher
- Programme cantonal de prévention du tabagisme; Manon Mendez
- Santé scolaire; Manon Mendez
autres sous www.ne.ch/promotionsante
-
Brigitte Hürzeler
Integrationsbeauftragte / Fachverantwortung AlterContact
Kanton Nidwalden Gesundheits- und Sozialdirektion
Gesundheitsförderung und Integration
Marktgasse 3
Postfach 1244
6371 Stans+41 41 618 16 91
brigitte.huerzeler@nw.chInformation sur l'organisation
- Gesundheits- und Sozialdirektor; Peter Truttmann, Regierungsrat
- Sozialamt/Abteilung Gesundheitsförderung und Integration; Verena Wick Roth / Brigitte Hürzeler
- Gesundheitsamt; Karen dos Santos
- Amt für Asyl und Flüchtlinge; Roger Dallago
- Amt für Volksschulen und Sport; Patrick Meier
- Amt für Berufsbildung und Mittelschulen; Pius Felder
- Arbeitsamt; Claudia Bättig
- Suchtbeauftragter; Heinz Imholz
- Integrationsbeauftragte; Brigitte Hürzeler
- Kantonsarzt; Peter Gürber
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Kanton Nidwalden - Strategie Gesundheitsförderung, Prävention und Integration 2022-2025
Programmes/thèmes
- Frühe Kindheit; Martina Durrer
- Kind, Jugend, Junge Erwachsene - Setting Freizeit; Vanessa Kilchmann
- Kind, Jugend, Junge Erwachsene - Setting Schule; Pim Krongrava
- Älter Menschen; Sara Brunati
- Psychische Gesundheit; Pim Krongrava
- Ernährung und Bewegung; Sara Brunati
-
Martina Beeler
Leiterin Fachstelle GesellschaftsfragenContact
Fachstelle Gesellschaftsfragen
Dorfplatz 4
6060 Sarnen+41 41 666 60 66
martina.beeler@ow.chInformation sur l'organisation
- Sicherheits- und Sozialdepartement; Christoph Amstad, Regierungsrat
- Sozialamt / Fachstelle Gesellschaftsfragen; Sara Martin, Co-Leitung / Irène Barmettler, Leitung
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Strategie der Fachstelle Gesellschaftsfragen 2022-2025 (PDF)
Strategie Frühe Kindheit im Kanton Obwalden (PDF)Programmes/thèmes
- KAP "Obwaldä isch zwäg" Modul A und C
Programmleitung Kathinka Duss - KAP "Obwaldä isch zwäg" Modul B und D
Programmleitung Lydia Hümbeli - Kinder- und Jugendförderung und Jugendschutz
Jolanda Huwyler - Frühe Kindheit
Irène Barmettler Brunschwiler
-
Stefan Christen
Leiter ZEPRA Prävention und GesundheitsförderungContact
Amt für Gesundheitsvorsorge
Abteilung ZEPRA
Unterstrasse 22
9001 St. Gallen+41 58 229 87 61
stefan.christen@sg.chInformation sur l'organisation
- Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen; Bruno Damann, Regierungsrat
- Amt für Gesundheitsvorsorge; Dr. med. Karin Faisst, Leitung, info.gesundheitsvorsorge@sg.ch
- Kantonsarztamt; Dr. med. Katharina Schenk, info.kantonsarztamt@sg.ch
- Amt für Soziales; Dr. Claudius Luterbacher, info.diafso@sg.ch
- Abt. ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung; Stefan Christen, zepra@sg.ch
- Beauftragte für Sucht und Sexual Health; Martina Gadient, info.kantonsarztamt@sg.ch
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Suchtpräventionskonzept des Kantons St.Gallen
Publication
Newsletter Amt für Gesundheitsvorsorge
Programmes/thèmes
- Nichtübertragbare Krankheiten NCD, übertragbare Krankheiten, Schulärztlicher Dienst, Abt. Präventivmedizin; Dr. med. Karin Faisst, info.gesundheitsvorsorge@sg.ch, +41 28 229 43 82
- KAP Modul A, Fachstelle Bewegung & Ernährung; Franziska Güttinger
- KAP Modul B + D, Fachstelle Gesundheit im Alter; Karolina Staniszewski
- KAP Modul C, Fachstelle Psychische Gesundheit; Joseph Oggier
- Fachstelle Schule und Gesundheit; Peter Falk
- Fachstelle Betriebliche Gesundheitsförderung; Annette Nitsche
- Fachstelle Suchtprävention; Manuel Fischer,
- Fachstelle Gemeinden; Natali Pesic
Website
+41 58 229 87 60 -
Michaela Hänggi
Beauftragte Gesundheitsförderung und PräventionContact
KANTON SCHAFFHAUSEN
Departement des Innern
Gesundheitsamt
Mühlentalstrasse 105
8200 Schaffhausen+41 52 632 65 85
michaela.haenggi@sh.chInformation sur l'organisation
- Departement des Innern; Marcel Montanari, Regierungsrat
- Gesundheitsförderung Schaffhausen; Michaela Hänggi, Beauftragte Gesundheitsförderung und Prävention Website
- VJPS Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe
Website
Programmes/thèmes
- KAP Lebensphase I 2025 - 2028, Bettina Gasser
- KAP Lebensphase III 2025 - 2028, Annette Loosli
- Tabakpräventionsprogramm 2023 - 2026, Ivy Schuckert
- Programm Suchtprävention 2025 - 2028, Ivy Schuckert
-
Jasmine Suter
Fachperson Gesundheitsförderung und PräventionContact
Abteilung Soziales
Amt für Gesundheit und Soziales
Kollegiumstrasse 28
Postfach 2161
6431 Schwyz+41 41 819 16 04
jasmine.suter@sz.chProgrammes/thèmes
KAP Modul B und D
«gesund sein – gesund bleiben»
Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
Jasmine Suter, Projektleiterin
+41 41 819 16 04Kantonales Netzwerk Gesunde Schulen Schwyz und Uri
Stefanie Schinnerer
+41 41 819 19 31
Websitegesundheit schwyz
-
Manuela Meneghini, lic.phil.
Leiterin Abteilung Gesundheitsförderung & Prävention und Co-Präsidentin der VBGFContact
Gesundheitsamt
Ambassadorenhof
Riedholzplatz 3
4509 Solothurn+41 32 627 22 80
Manuela.Meneghini@ddi.so.chInformation sur l'organisation
- Departement des Innern; Regierungsrätin Susanne Schaffner (SP)
- Gesundheitsamt; Leitung: Peter Eberhard
- Kantonsärztlicher Dienst Leitung: Dr. med. Bettina Keune-Dübi, gesundheitsamt@ddi.so.ch
- Amt für Gesellschaft und Soziales; Leitung: Sandro Müller, ags@ddi.so.ch
- Prävention in der Gesundheitsversorgung / Prävention Solothurner Spitäler soH; Leitung: Dagmar Böcker
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
- Kantonales Aktionsprogramm Ernährung, Bewegung, Psychische Gesundheit (A/B/C/D) 2022 - 2025 (PDF)
- Kantonales Suchtpräventionsprogramm 2022 - 2025 (PDF)
Programmes/thèmes
- KAP Ernährung, Bewegung, Psychische Gesundheit (Module A/B/C/D); Judith Bögli
- Alter; Désirée Di Santo
- Suchtprävention und Jugendschutz; Simon Weiss
- Gewaltprävention; Magdalena Küng
- Prävention in der Gesundheitsversorgung / Krankheitsprävention; Dagmar Böcker
- Kantonsärztlicher Dienst; Dr. med. Bettina Keune-Dübi, gesundheitsamt@ddi.so.ch
-
Federico Peter
Medico caposervizioContact
Repubblica e Cantone Ticino
Dipartimento della sanità e della socialità
Divisione della salute pubblica
Ufficio del Medico cantonale / Servizio di promozione e valutazione sanitaria
Via Dogana 16
6500 Bellinzona+41 91 91 814 44 47
federico.peter@ti.chInformation sur l'organisation
- Dipartimento della sanità e della socialità; Raffaele De Rosa, Consigliere di Stato e Direttore del Dipartimento
- Servizio di promozione e di valutazione sanitaria; Federico Peter, Medico caposervizio
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Strategia e programma quadro di prevenzione e promozione della salute Cantone Ticino 2017-2020 (PDF)(PDF)
Publications
Prevenione e promozione della salute
NewSalute
Newsletter “Movimento e gusto con l'equilibrio giusto”Programmes/thèmes
Programma d’azione cantonale “Promozione della salute” 2021-2024
- Module nutrition et activité physique enfants et adolescents; Alessia Antonietti
- Module nutrition et activité physique personnes âgées; Angelo Tomada
Website - Module santé psychique; Manuela Vanolli, Website
Programma d’azione cantonale “Prevenzione alcol, tabacco e prodotti affini” 2021-2024, Website
Autres themes:
- Santé psychique; Manuela Vanolli (salutepsi.ch)
- Promotion de la santé des personnes âgées; Angelo Tomada
- Promotion de la santé en milieu scolaire, Radix Svizzera italiana
Rete ticinese delle scuole che promuovono la salute - Santé et environnement, Gruppo Operativo Salute & Ambiente GOSA; Angelo Tomada (coordinateur)
-
Judith Hübscher Stettler
Beauftragte für Gesundheitsförderung, Prävention und SuchtContact
Amt für Gesundheit
Promenadenstrasse 16
8510 Frauenfeld+41 58 345 68 68
judith.huebscher@tg.chInformations sur l'organisation
- Departement für Finanzen und Soziales; Urs Martin, Departemetschef
- Amt für Gesundheit; Dr. Karin Frischknecht, Amtsleiterin
Weitere relevante Ämter/Abteilungen/Organisationen innerhalb des Kantons
- Kantonsärztlicher Dienst
- Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (DEK)
- Amt für Volksschule, Sportamt
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Strategie Gesundheitsförderung und Prävention 2017-2025 (PDF)
Publications
- Kantonales Programm Gesundheitsförderung und Prävention 2021-2024
- Guter Start ins Kinderleben (PDF)- Vernetzung und Zusammenarbeit in der Frühen Kindheit und im Kinderschutz
- Konzept Psychische Gesundheit Kanton Thurgau 2017 – 2020 (PDF)
- Bedarfsanalyse migrationsgerechte Gesundheitsförderung und Prävention (PDF)
- Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen (PDF)
- Testkäufe Alkohol und Tabakwaren (PDF) - Leitfaden für Gemeinden
- Finanzierung und Organisation der stationären Suchthilfe im Kanton Thurgau (PDF) – Situation, Handlungsbedarf und Handlungsoptionen
- Befragung zum Gesundheitsverhalten von 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern (PDF)
- Gesundheitsreport Kanton Thurgau (PDF) - Standardisierte Auswertungender Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 und weiterer Datenbanken
Programmes/thèmes
- KAP Gesundheitsförderung und Prävention 2021-24; zuständig Judith Hübscher Stettler und Doris Grauwiler (strategisch); operative Leitung Marina Kern
Website - Kantonales Tabakpräventionsprogramm; Judith Hübscher Stettler & Marina Kern
Website - Kinder psychisch kranker Eltern; Judith Hübscher Stettler
Website
-
Simone Abegg
Co-Programmleiterin «Kinder und Jugendliche»Contact
Gesundheitsförderung Uri
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung
Gotthardstrasse 14
6460 Altdorf+41 41 874 13 91 (direkt)
+41 41 874 13 96 (Zentrale)
simone.abegg@gesundheitsfoerderung-uri.chInformations sur l'organisation
- Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion; Regierungsrat Christian Arnold
- Gesundheitsförderung Uri; Simone Abegg
- Amt für Gesundheit
Esther Imholz, Amtsvorsteherin
Beat Planzer, Amtsvorsteher Stellvertreter
Autres services/départements/organisations concernés dans le canton
- Amt für Volksschule
- Amt für Kultur und Sport
- Amt für Soziales
- Amt für Raumentwicklung
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
Kantonales Rahmenkonzept Prävention und Gesundheitsförderung im Kanton Uri (PDF)(Aug.2011)
Kantonales Rahmenkonzept Prävention und Gesundheitsförderung im Kanton Uri - Aktualisierung 2016+ (PDF) (Juli 2015)Programmes/thèmes
- KAP «Kinder und Jugendliche»
Co-Programmleitung Simone Abegg, +41 41 874 13 91
Co-Programmleitung, Bruno Scheiber, +41 41 874 13 94
- KAP «Gesund ins Alter»
Programmleitung Anna Julia Staehelin, +41 41 874 13 92
«Zentrum Selbsthilfe Uri»
Koordinator Bruno Scheiber, +41 41 874 13 94
-
Oriana Villa
Directrice adjointe des domaines promotion de la santé & politiques sectoriellesContact
Département de la santé et de l’action sociale (DSAS)
Direction générale de la santé (DGS)
DIRECTION DE LA SANTÉ COMMUNAUTAIRE (DSC)
Avenue des Casernes 2, 1014 Lausanne+41 21 338 49 42
oriana.villa@vd.ch -
Margaux Bressan
Contact
Service de la Santé publique
Commission cantonale de promotion de la santé
Avenue de la Gare 23
1950 Sion+41 27 606 49 42
margaux.bressan@admin.vs.chCédric Dessimoz (Président de la CPPS)
Médecin cantonal adjoint
cedric.dessimoz@admin.vs.ch
Département de la santé, des affaires sociales et de la culture
Office du Médecin cantonal -
Sibylle Brunner, lic. phil., MPH
Beauftragte des Kantons Zürich für Prävention und Gesundheitsförderung und Co-Präsidentin der VBGFContact
Universität Zürich
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention
Prävention und Gesundheitsförderung
Hirschengraben 84
8001 ZürichDirekt +41 44 634 46 24
Allgemein +41 44 634 46 29
sibylle.brunner@uzh.ch
WebsiteInformation sur l'organisation
- Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention EBPI; Prof. Dr. Milo Puhan
- Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich; Sibylle Brunner, Beauftragte des Kantons Zürich für Prävention und Gesundheitsförderung
- Leistungsauftrag von Gesundheitsdirektion Kanton Zürich; Vorsteherin, Regierungsrätin Natalie Ricki
Stratégie cantonale de prévention et promotion de la santé
onzept für Prävention und Gesundheitsförderung 2024 des Kantons Zürich (2023)
Prävention psychischer Erkrankungen Grundlagen für den Kanton Zürich (PDF) (Mai 2012)Publications
Gesundheitsberichterstattung Kanton Zürich
- Magazin P&G
- Magazin laut & leise (in Zusammenarbeit mit Verbund der Stellen für Suchtprävention)
- Gesundheitsbericht
- Verschiedene Informationsmaterialen wie Broschüren, Flyer etc.
Programmes/thèmes
- Kantonales direktionsübergreifendes Suizidpräventionsprogramm; Martina Blaser
- Kantonales Programm Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen; Lucas Gross
- Kantonales Programm Prävention und Gesundheitsförderung im Alter; Manuela Kobelt
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm; Sabine Jenny
- Koordination Stellen für Suchtprävention Kanton Zürich; Joanna Herzig
- Leitung Forum BGM Zürich, Eva Hunkeler
-
Dr. Xenia Fischer
Stv. AmtsleiterinContact
Gesundheitsdirektion
Amt für Sport und Gesundheitsförderung
Zugerstrasse 50a
6312 Steinhausen+41 41 594 51 73
Xenia.Fischer@zg.chInformation sur l'organisation
- Gesundheitsdirektion; Martin Pfister, Regierungsrat
- Amt für Sport und Gesundheitsförderung; Andreas Koltszynski, Amtsleiter
Autres services/départements/organisations concernés dans le canton
- Amt für Gesundheit: Kinder- und Jugendgesundheit, Medizinische und pharmazeutische Abteilungen, Suchtberatung und Suchthilfe, Pflege
Website
Programmes/thèmes
- Kinder, Jugendliche (junge Erwachsene); Sarah Z’graggen
- Alter / betreuende Angehörige; Marlis Gander
- Erwachsene; Sarah Müller
- Tabakpräventionsprogramm; Xenia Fischer